Verlorene Träume.... Unser erfolgreichstes Musical!
Verlorene Träume
Nach den Erfolgen, die wir mit unserer deutschsprachigen
Version des Erfolgsmusicals „Joseph and the Amazing
Technicolor Dreamcoat“ von Andrew Lloyd Webber und
vor allem mit unserem eigenen Allgäumusical Notwender
hatten,
glaubten wir zunächst an die Grenzen des für uns Machbaren gestoßen zu sein.
Doch nach 27 „Joseph“- und 42 „Notwender“ -Aufführungen musste früher oder
später die Frage auftauchen, was kommt als nächstes? Die einfachste Lösung wäre
gewesen, unsere beiden Musicals solange zu spielen, als noch Gäste unsere
Aufführungen besuchen würden. Doch der Wunsch, etwas Neues, nach Möglichkeit
noch Größeres zu produzieren, überwog. So war der Traum von einem neuen
abendfüllenden Werk geboren.
Der Glaube an die Erfüllung von Träumen hatte bei fast allen Musicals, die Wir 18
bisher aufgeführt hatte, eine zentrale Rolle gespielt. Sei es „Starlight-Express“,
„Joseph“ oder auch „Notwender“, immer wieder waren es Träume, die den
Titelhelden zu großen Taten befähigten. Was lag also näher, als eine Geschichte
über Träume zu inszenieren. Die Erfahrungen, die wir bei unseren Produktionen
erworben hatten und all die Ideen, die wir bei den vorangegangenen Werken nicht
realisieren konnten, wollten wir nun mit einbringen. Um dies zu ermöglichen,
benötigten wir allerdings ein eigenes Drehbuch, das uns den Raum für die
Verwirklichung all unserer Träume bot.
So begannen wir, eine Fantasy-Geschichte zu schreiben. Ganz bewusst lehnten wir
uns mit unserer Story an das bewährte Strickmuster berühmter Romanvorlagen
dieses Genres an. Ob es nun Mozarts Zauberflöte oder die Unendliche Geschichte
von Michael Ende ist, immer wieder wird auf das probate Rezept zurückgegriffen:
mystisch märchenhafte Figuren erleben große Abenteuer und am Ende wartet ein
Happy End. Doch vom Traum bis zur Wirklichkeit mussten wir einen langen und oft
mühsamen Weg beschreiten. Da wir uns bestehender Musik bedienen wollten,
musste zunächst die Rechtslage geklärt werden. Als wir hierzu grünes Licht
erhielten, fing die fieberhafte Suche nach geeigneten Musiktiteln an, deutsche
Texte wurden geschrieben, Kostüme und Bühnenbilder entworfen; Choreographien
erarbeitet.
Kurzum, unser Traum hatte uns gefangen genommen und es herrschte fieberhafte
Betriebsamkeit in der Gruppe. Dass manche Idee wieder verworfen, mancher Titel
wieder beiseite gelegt, und manche Texte mehrfach geschrieben werden mussten,
bis letztlich alles stimmte, versteht sich natürlich von selbst.Nach und nach
jedoch konnten wir die einzelnen Mosaiksteinchen zusammensetzen und es
entstand ganz langsam ein konkretes Bild von unserem Rock-Märchen „Verlorene
Träume. Dank eines hervorragenden Teamgeistes war es uns gelungen, unser neues
Werk innerhalb eines Jahres von der Idee bis zur Premiere fertig zu stellen. Vor
allem die letzten Wochen vor der Premiere waren für alle Beteiligten und ihre
Familien sehr anstrengend. All die Mühen in den unzähligen Stunden, die wir
zusammen gearbeitet, diskutiert und geprobt haben, waren aber schnell vergessen
und es blieb nur noch die erwartungsvolle Freude und Spannung auf den Moment,
wenn sich der Vorhang für unser neues Werk zum ersten Mal öffnen würde. Ich
möchte mich an dieser Stelle bei allen herzlich für das Verständnis, für die große
Energieleistung und Disziplin bedanken.
Wir hoffen, dass Ihnen unsere gefühl- und humorvolle Geschichte gefällt, dass
Ihnen die ausgewählten Melodien ins Ohr gehen und dass sie einen unbeschwerten
und unterhaltsamen Abend mit Wir 18 und der Suche nach Verlorenen Träumen
erleben werden. Wenn uns dies gelingt; dann ist unser Traum bereits in Erfüllung
gegangen.
© WIR18 / Fotofabrik Kempten / 2013
Über 40 Jahre WIR18